Verbundprojekt REHSTRAIN

Terroristische Anschläge auf den ÖPV erzeugen ein wachsendes Verunsicherungspotential bei Kunden und verstärken die Forderung nach mehr Sicherheit im ÖPV, vor allem im Bereich der Hochgeschwindigkeitssysteme.

Dabei gilt es zwischen den gegebenenfalls anfallenden Kosten für Sicherheitsmaßnahmen und –technologien und der dadurch entstehenden Risikoreduzierung abzuwägen.

Eine detaillierte Analyse ist hierbei aber aufgrund der großen Menge an Einflussfaktoren sehr komplex, weshalb wir uns im Rahmen des deutsch-französischen Verbundprojekts "REsilience of the Franco-German High Speed TRAIn Network" (REHSTRAIN) dieser Aufgaben widmen wollen.

REHSTRAIN leistet somit einen Beitrag zum Forschungsthema „Forschung für die zivile Sicherheit 2012 bis 2017“, die in der Bekanntmachung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) über die Förderung von Forschungsvorhaben zur zivilen Sicherheit - Schutz kritischer Infrastrukturen vom 8. Januar 2014 aufgeführt ist und vom BMBF gefördert wird.

 

BMBF_s.jpg    anr-logo@2x.png

Projektbeschreibung

Projektinhalt

Ziel des Vorhabens ist die Untersuchung der Verwundbarkeit des schienengebundenen DE-FR Hochgeschwindigkeitssystems (ICE, TGV) als Teil der kritischen Infrastruktur „Verkehr“ vor dem Hintergrund terroristischer Bedrohung sowie die Ableitung von Maßnahmen zur Verbesserung ihrer Resilienz.

Unter Resilienz wird hier die Fähigkeit des Hochgeschwindigkeitssystems verstanden, zentrale Funktionen und Systemzustände auch während und nach der Einwirkung von Gefahren aufrecht zu erhalten und gestörte Funktionen schnell wiederherzustellen. Zur Verbesserung der Resilienz tragen bei:

  • Maßnahmen der Gefahrenabwehr,
  • die Anpassung der Sicherheitserfordernisse an sich verändernde Bedrohungen,
  • die Reduzierung der Verwundbarkeit sowie
  • die Vorbereitung auf die schnelle und nachhaltige Bewältigung der Folgen eines Anschlags durch den flexiblen und effizienten Einsatz des Interventionssystems .

 

abbildung1.png

 

Die Verbesserung der Resilienz reduziert in der Regel das Risiko (siehe Abbildung). Determinanten der Verwundbarkeit sind Exposition, Anfälligkeit und Bewältigungskapazität:
Exposition beschreibt die Risikoelemente (Personen, Objekte, Einrichtungen), die einer Gefahr räumlich und zeitlich ausgesetzt sind.
Anfälligkeit bedeutet, dass ein exponiertes Element im Falle des Eintritts eines Ereignisses (Anschlag) schadensanfällig ist.
Bewältigungskapazität bezeichnet das Anwenden der vorhandenen Möglichkeiten und Ressourcen, um den Konsequenzen eines Anschlags entgegenzuwirken.

Die Untersuchungen werden im Rahmen eines szenariobasierten ganzheitlichen Ansatzes durchgeführt, in dem eine große Bandbreite möglicher terroristischer Anschläge auf Zielobjekte (Züge, Infrastruktureinrichtungen, Menschen) des DE-FR-Hochgeschwindigkeitssystems analysiert und untersucht wird, mit welchen Sicherheitsmaßnahmen sowohl die Prävention verbessert als auch die Konsequenzen eines Anschlags abgemildert werden können.

 

Projektergebnisse

An dieser Stelle wird auf laufende Vorträge und Publikationen aus dem Projekt hingewiesen.

Verbundpartner

Athene.gif

Der Schwerpunkt der Arbeiten der „Professur für Operations Research (OR)“ an der Universität der Bundeswehr München (UniBw M ) liegt auf dem Forschungsgebiet „Safety and Security“: Schlüsseldisziplinen in diesem Kontext sind Decision Analysis, Data Mining, Network Communication und Sicherheit kritischer Infrastrukturen. Die Professur für OR ist auch verantwortlich für das Projekt „Modelling Operations Research Simulation and Experimentation“ (MORSE), leitet darüber hinaus das Forschungsprogramm „Critical Infrastructures and Systems Analysis“ und ist Kooperationspartner der Naval Postgraduate School Monterey/USA in dem internationalen Experiment „CENETIX“ (Centre for Network Innovation and Experimentation), in dessen Rahmen neue Techniken und Methoden entwickelt werden mit dem Ziel, mittels Training die Zusammenarbeit und Koordination aller Elemente des Risiko- und Krisenmanagements zu verbessern.
Das der Professur angeschlossene Kompetenzzentrum COMTESSA beschäftigt sich mit Schwerpunkt mit der Anwendung von „Soft Computing“ für Krisen- und Notfallmanagement. Weitere Forschungsprojekte des Lehrstuhls waren “Intelligent Networks and Security Structures” (INESS), “Critical Infrastructures and System Analysis” (CRISYS) und „Experimentelle Prozess Optimierung“ (EXPO). Daneben bestehen Kompetenzen im Bereich Optimierungsverfahren, insbesondere Heuristiken. Im Rahmen des EU-Projekts „Network for the Economic Analysis of Terrorism“ (NEAT), wurde vom Lehrstuhl für OR eine Kurzstudie zum Thema „An Economic Impact Analysis on Terrorist Attacks against Public Transport Networks“ (Oktober 2009) durchgeführt, die sich mit den wirtschaftlichen Auswirkungen terroristischer Angriffe auf den öffentlichen Personennahverkehr befasste. Diese Kurzstudie kann als Vor- und Machbarkeitsstudie für dieses Forschungsvorhaben angesehen werden.

 

TH_Koeln_Logo.svg.png

Die Technische Hochschule Köln (THK) ist die größte Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Deutschland. 21.000 Studierende werden von rund 400 Professorinnen und Professoren unterrichtet. Das Angebot der elf Fakultäten und des Instituts für Tropentechnologie umfasst mehr als 110 Studiengänge aus den Ingenieur-, Geistes- und Gesellschaftswissenschaften sowie den Angewandten Naturwissenschaften. Die Technische Hochschule Köln ist Vollmitglied in der Vereinigung Europäischer Universitäten (EUA), sie gehört dem Fachhochschulverbund UAS 7 und der Innovationsallianz der nordrhein-westfälischen Hochschulen an. Die Hochschule ist zudem eine nach den europäischen Öko-Management-Richtlinien EMAS und ISO 14001 geprüfte und zertifizierte umweltorientierte Einrichtung sowie als familiengerechte Hochschule zertifiziert.
Das Institut für Rettungsingenieurwesen und Gefahrenabwehr (IRG) der Fakultät für Anlagen, Energie- und Maschinensysteme (F 09) umfasst alle technischen und organisatorischen Elemente der Gefahrenabwehr, die sich mit der Rettung von Menschen, der Erkennung von Gefahren und deren Abwehrplanung beschäftigen. Dazu zählen auch behördliches und betriebliches Risiko- und Krisenmanagement sowie soziale und methodische Kompetenzen für Führungskräfte. In Verbundforschungsprojekten stehen die wissenschaftliche Analyse und das Bereitstellen von Anwenderexpertise im Vordergrund. Durch die Vergabe von themenbezogenen Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten im eigenen Studiengang Rettungsingenieurwesen werden zudem Studierende aktiv in das Forschungsprojekt eingebunden.

 

BRS.png

In 2010 wurden verschiedene Forschungsaktivitäten der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (HBRS) im neu gegründeten Institut für Detektionstechnologien (IDT) gebündelt. "Gefahren sichtbar machen, Gefahren abwenden" ist die Leitlinie unserer Anstrengung in Forschung und Lehre. Die Entwicklung und Bewertung von neuen chemischen Sensoren und Detektionsverfahren zur Identifizierung und Lokalisierung von Gefahrstoffen und Gegenständen mit Gefahrstoffen - hier insbesondere von Explosivstoffen, Drogen, Minen und Sprengvorrichtungen - ist im Rahmen der Abwehr von Bedrohungen für Personen und Einrichtungen ein zentrales Arbeitsgebiet des Institutes für Detektionstechnologien (IDT). Umfangreiche Forschungsprojekte auf den Themengebieten Sensorik, Analytik und der Detektion von Explosivstoffen wurden in den zurückliegenden Jahren durchgeführt. Besonders im Bereich der Bewertung von Sensoren und Detektoren sowie der Entwicklung und Anwendung von Verfahren im Bereich der Spurenanalytik konnten spezifische Kernkompetenzen aufgebaut werden.
In Zusammenarbeit mit anderen Forschungsinstituten, der Industrie sowie Behörden und Organisationen mit Schutzaufgaben werden entsprechende Entwicklungsleistungen im Rahmen von nationalen und internationalen F+T-Projekten bearbeitet. Hierbei liegt die Expertise in der Charakterisierung von explosionsfähigen Stoffsystemen sowie bei der Entwicklung von neuen Prüf- und Detektionstechniken. Im Fokus stehen mobile und abstandsfähige Sensorplattformen, Netzwerke mit chemischen Sensoren sowie das Forschungsgebiet "living sensors - Sprengstoffspürhunde" zur Erkennung von Explosivstoffen in Szenarien mit einer zivilen und militärischen Ausrichtung. Hierbei stehen dem Institut modernste Analysetechniken und Detektoren, insbesondere für den Bereich der Spurenanalytik, zur Verfügung.

 

BAM-Logo-2015.svg.png

Die Bundesanstalt für Materialforschung und –prüfung (BAM) ist eine wissenschaftlich-technische Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Die technologische Leistungsfähigkeit der Bundesrepublik Deutschland basiert in hohem Maße auf wettbewerbsfähigen Produkten hoher Qualität, die durch eine innovative Mess- und Prüftechnik zu sichern ist. Die BAM ist gemäß ihres Gründungserlasses zuständig für die Weiterentwicklung von Sicherheit in Technik und Chemie, die Durchführung und Auswertung physikalischer und chemischer Prüfungen von Stoffen und Anlagen einschließlich der Bereitstellung von Referenzverfahren und Referenzmaterialien, die Förderung des Wissens- und Technologietransfers in den Arbeitsgebieten der BAM, die Mitarbeit bei der Entwicklung gesetzlicher Regelungen, z. B. bei der Festlegung von Sicherheitsstandards und Grenzwerten sowie die Beratung der Bundesregierung, der Wirtschaft sowie der nationalen und internationalen Organisationen im Bereich der Materialtechnik und Chemie.
Die Arbeitsgebiete der Fachabteilung Bauwerkssicherheit reichen von den Baustoffen über den Ingenieurbau, die zerstörungsarme und zerstörungsfreie Prüfung im Bauwesen bis zum Brandingenieurwesen. Die Abteilung berät Bundesministerien, die Industrie - insbesondere Bauindustrie, Baugewerbe, Bauchemie - sowie nationale und internationale Organisationen und Forschungseinrichtungen im Bereich des Bauwesens. Eine Besonderheit der Abteilung ist die Bestimmung des Langzeitverhaltens von Baustoffen, Bauteilen und Bauwerken (Lebensdauerbewertung) sowie der Widerstandsfähigkeit gegenüber komplexen Beanspruchungen einschließlich der Entwicklung zugehöriger Beurteilungsmethoden.

 

HBI-Haerter-Logo.png

Die HBI Haerter GmbH ist eine Gesellschaft beratender Ingenieure. Der Schwerpunkt der Tätigkeiten liegt in der Planung, Projektierung und Ausführung von Tunnellüftungen, Immissionsgutachten, Sicherheitsfragen sowie in der Aero- und Thermodynamik von Straßen- und Bahntunneln. Die gesamte Spanne von möglichen Aufgaben eines Tunnellüftungsprojektes wird von der HBI bearbeitet - von ersten Machbarkeitsstudien, über Messungen, Detailstudien, Ausführungen bis hin zu Sanierungen und Optimierungen während der Betriebsphase.
Mit mehr als 800 erfolgreichen Referenzobjekten nimmt die HBI als Planer für Tunnellüftungen international eine Spitzenstellung ein. Qualität, Innovation und Zuverlässigkeit zeichnen die HBI-Dienstleistungen aus.

 

1242px-Logo_Mines_Alès.svg.png

Die École des Mines d’Alès (EMA) ist ein französisches Institut für Technik und angewandte Wissenschaft unter der Vormundschaft des französischen Ministeriums für Wirtschaft, Finanzen und Industrie. Das Forschungszentrum Laboratoire de Génie Informatique et d’Ingénierie de Production (LGI2P), gegründet im Jahr 1994, ist auf numerische Intelligenz spezialisiert. Die LGI2P-Hauptthemen sind neue Informations- und Kommunikationstechnologien. LGI2P konzentriert sich dabei auf die Konzeption, Implementierung, Optimierung technischer Systeme, sozio-technische Systeme und Verwaltung von kollaborativen Prozessen.

 

iffstar-banner-1.png

Das französische Institut Institut Français des Sciences et Technologies des Transports, de l'Aménagement et des Réseaux (IFSTTAR) ist am 1. Januar 2011 aus dem Zusammenschluss des Laboratoire central des ponts et chaussées (LCPC) mit dem Institut national de recherche sur les transports et leur sécurité (INRETS) hervorgegangen. Als öffentliches Forschungsinstitut untersteht das IFSTTAR zwei Ministerien: dem Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie und dem Ministerium für Hochschulen und Forschung.
IFSTTAR ist das größte europäische Institut für Verkehrsforschung. Es führt Forschungsarbeiten durch und bietet Expertisedienstleistungen an, um die Lebensbedingungen der Bürger zu verbessern und eine nachhaltige Entwicklung unserer Gesellschaften zu fördern. Seine Hauptaufgaben bestehen in der Erforschung der zukünftigen Entwicklungen des Transportwesens und dessen Infrastrukturen, der Mobilität von Personen und Gütern, der Sicherheit, aber auch der Raumordnung, der Auswirkungen auf die Umwelt sowie der Einsparungsmöglichkeiten bei Energie und Material.

 

lcpp.jpg

Das zentrale Polizeilabor Laboratoire Central de la Préfecture de Police (LCPP) ist eine anerkannte wissenschaftliche und technische Organisation innerhalb der Préfecture de Police von Paris. Die Aufgabe des LCPP liegt vor allem im Umweltschutz und deren Einflüsse aber auch auf dem NRBC-Schutz. Das LCPP nimmt Ermittlungen auf und ist vorrangig für diese Aufgaben bestimmt: Umweltschutz und Gesundheit (Durchführen von Schadstoffmessungen vor Ort (Wasser, Luft, Boden), Messungen nach Kohlenmonoxidvergiftungen und Ermittlungen im Rahmen von Vergiftungsunfällen), Brandschutz (vorbeugender Brandschutz sowie Ermittlungen nach verdächtigen Brandfällen), Kriminalpolizeiliche Aufgaben (Leiten von Ermittlungen und Beweissicherung bei Explosionen, Bränden, Terrorakten, Stromunfällen und technischen Ermittlungen) und Entschärfung (Kampfmittelbeseitigung, Beseitigung von verdächtigen Mitteln und Beseitigung von Waffen).

 

EFECTIS.png

 

Im Jahre 2006 beschlossen TNO (die niederländische Organisation für angewandte wissenschaftliche Forschung) und CTICM (das französische wissenschaftliche und technische Institut für Stahlbau), ihre jeweiligen Brandschutzaktivitäten – mit insgesamt mehr als 60 Jahren Erfahrung – in eine einzige Organisation zusammenzuführen, Efectis. Efectis ist ein wichtiger Akteur in der Brandschutzlehre und bietet durchweg umfangreiches Brandschutzfachwissen bei der Prüfung und Modellierung, Zertifizierung und Inspektion weltweit. Um stets sichere Lebensbedingungen zu schaffen, bilden sich Efectis-Teams permanent weiter, um auch andere Sicherheitsbereiche abzudecken, wie z. B. strukturelle Integrität, Pathologiebewertung von Materialien, Komponenten und Systemen und Berechnung der Lebensdauer und Haltbarkeit von neuen und alten Gebäuden, Monumenten und Infrastrukturen. Die EFECTIS France als größtes Feuerbekämpfungslabor in Europa ist bei allen Stufen (Planung, Bau, Betrieb und Stillegung) ein wichtiger Akteur in der Einschätzung des Brandverhaltens, der Eindämmung und der Brandabschnittsbildung sowie der Ausrüstung für Nukleare Sicherheit.

Assoziierte Partner

DB-Konzern_Logo.png

Die Deutsche Bahn AG gehört zu den weltweit führenden Mobilitäts- und Logistikunternehmen und betreibt in über 130 Ländern 2.000 Niederlassungen.
Rund 300.000 Mitarbeiter, davon ca. 194.000 in Deutschland, setzen sich täglich dafür ein, Mobilität und Logistik für die Kunden sicherzustellen und die dazugehörigen Verkehrsnetze auf der Schiene, im Landverkehr sowie in der See- und Luftfracht effizient zu steuern und zu betreiben. Im Geschäftsjahr 2012 betrug der bereinigte Umsatz rund 39,3 Milliarden Euro.
Kern des Unternehmens ist die Eisenbahn in Deutschland mit täglich rund 5,6 Millionen Kunden im Personenverkehr und rund 230 Millionen Tonnen auf der Schiene beförderter Güter jährlich. In dem mehr als 33.000 km langen Schienennetz in Deutschland werden 5.645 Personenbahnhöfe betrieben.
Darüber hinaus sind in Deutschland täglich rund zwei Millionen Kunden mit den Bussen der DB unterwegs. Im Rahmen der Strategie „DB2020“ soll der Umsatz der DB bis 2020 auf 70 Milliarden Euro gesteigert werden. Um nachhaltig erfolgreich zu sein, setzt die DB auf zufriedene Kunden, eine exzellente Qualität, qualifizierte und hoch motivierte Mitarbeiter sowie umweltschonende Produkte. Mit der Strategie „DB2020“ möchte die DB profitabler Marktführer werden, in Deutschland zu den zehn Top-Arbeitgebern gehören und in Sachen Umwelt absoluter Vorreiter sein. Ferner sind die Maßnahmen der unternehmerischen Sicherheitsvorsorge des DB-Konzerns daher darauf ausgerichtet, Möglichkeiten zu suchen und Festlegungen zu treffen, den öffentlichen Personenverkehr bei gleichbleibenden Angebotsmöglichkeiten sowie die Lieferketten (Güterverkehr/Logistik) so sicher wie möglich zu machen.

 

Bundespolizei.jpg

Die Bundespolizei untersteht dem Bundesministerium des Innern. Im Sicherheitssystem der Bundesrepublik Deutschland nimmt sie umfangreiche und vielfältige polizeiliche Aufgaben wahr. Hierzu gehört im Rahmen der bahnpolizeilichen Aufgabenwahrnehmung gemäß § 3 Bundespolizeigesetz auch die Abwehr von Gefahren für die öffentliche Sicherheit oder Ordnung auf dem Gebiet der Bahnanlagen der Eisenbahnen des Bundes, die den Benutzern, den Anlagen oder dem Betrieb der Bahn drohen.
Das Gebiet der Bahnanlagen der Eisenbahnen des Bundes mit mehr als 5.500 Personenbahnhöfen und über 33.000 Streckenkilometern stellt für die Bundespolizei einen weitläufig dimensionierten Einsatzraum dar, der als Bestandteil der Kritischen Infrastruktur in Deutschland zu schützen ist. Das Verkehrsmittel "Eisenbahn" wird als Teil der Daseinsvorsorge täglich von über 6 Millionen Reisenden in Deutschland genutzt. Die Gewährleistung der Bahnsicherheit als eine der Schwerpunktaufgaben der Bundespolizei wird dabei 24 Stunden an 7 Tagen in der Woche durch rund 5.100 Polizeivollzugsbeamte der Bundespolizei sichergestellt. Das Zielspektrum bahnpolizeilicher Aufgabenwahrnehmung umfasst gleichermaßen den Schutz der kritischen Infrastruktur Bahn vor nachhaltigen Störungen, insbesondere Anschlagsgefahren, die Abwehr konkreter Gefahren bei unterschiedlichen Einsatzlagen, die Stärkung des Sicherheitsgefühls der Reisenden durch präventiv-polizeiliche, bürgerorientierte Aktivitäten sowie die Kriminalitätsbekämpfung. Des Weiteren ist die Bundespolizei u.a. auch für die Verfolgung von den Straftaten zuständig, die auf dem Gebiet der Bahnanlagen der Eisenbahnen des Bundes begangen werden und gegen die Sicherheit eines Benutzers, der Anlagen oder des Betriebs der Bahn gerichtet sind.

 

GN.png

Die Gendarmerie nationale ist eine militärische Einheit, die dem französischen Verteidigungs- als auch dem Innenministerium unterstellt ist. Sie übernimmt polizeiliche Aufgaben im ländlichen Raum, während die Police nationale für die Städte zuständig ist.

 

EOGN.png

École des Officiers de la Gendarmerie nationale (EOGN), die Offiziersschule der französischen Gendarmerie nationale, wurde 1901 gegründet und ist den Schulen der Gendarmerie untergeodnet.

 

MEEDDM-DGITM_fr.png

Das französische Umweltministerium, Ministère de l'Environnement, de l'Énergie et de la Mer, ist in Frankreich für die Umweltpolitik zuständig, insbesondere in den Bereichen Energie und Klimaschutz. Für Deutschland und Frankreich als gegenseitig wichtigste Handelspartner ist ein leistungsfähiges, nachhaltiges und umweltgerechtes Verkehrssystem von grundlegendem Interesse. Gut funktionierende Verkehrsverbindungen sind auch für den einzelnen Bürger von Nutzen und machen konkrete Ergebnisse der Zusammenarbeit erlebbar. Dies gilt auch für die Stadt- und Wohnungspolitik, bei der kreative Zusammenarbeit die Lebensqualität jedes Einzelnen verbessern kann. Das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung und das französische Ministerium für Ökologie, nachhaltige Entwicklung und Energie engagieren sich nachdrücklich für Projekte der bilateralen Zusammenarbeit, die einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung und zum Wirtschaftswachstum leisten. Ein Schwerpunkt ist dabei die verstärkte Kooperation im Schienenverkehr; Einrichtung einer Hochrangigen Deutsch-Französische Gruppe Schiene.

 

SNCF.png

Die französische Eisenbahngesellschaft Société Nationale des Chemins de fer Français (SNCF) ist in 120 Ländern mit 245.000 Mitarbeitern vertreten und mit einem Umsatz von 32,6 Milliarden Euro einer der weltweit führenden Konzerne in den Bereichen Transport, Beförderung und Warenlogistik.
Mit ihren fünf Geschäftsbereichen (SNCF INFRA: Betrieb und Verwaltung des Schienennetzes, Bau, Instandhaltung und Engineering; SNCF PROXIMITÉ: Regionalverkehr, Schienennahverkehr in Île-de-France, Intercités und Keolis; SNCF VOYAGES: Personenbeförderung in Hochgeschwindigkeitszügen (TGV, TGV und ICE, Thalys, Eurostar, iDTGV, Lyria, Elipsos, Gala, TGV Italie, Westbahn, NTV), Langstrecken-Reisebusse (iDBUS) und Voyages-sncf.com für den Online-Vertrieb; SNCF GEODIS, GARES & CONNEXIONS: Betrieb und Entwicklung der französischen Bahnhöfe und fachübergreifende Aktivitäten bei Bau und Einrichtung) liefert die SNCF ein umfassendes Angebot an Mobilitätslösungen.

 

UTT.jpg

Die Université de Technologie de Troyes (UTT) ist eine von drei Technischen Universitäten in Frankreich. Sie wurde im Jahr 1994 gegründet und zählt heutzutage zu einer der größten Ingenieurhochschulen Frankreichs. Die Forschungsaktivitäten der UTT werden von acht Teams innerhalb des Charles Delaunay-Instituts (ICD) druchgeführt. Das Institut verfolgt einen interfakultären Ansatz zur Beleuchtung des Themenschwerpunkts: Risikomanagement in Wissenschaft und Technik.

 

Kontakt

Bitte wenden Sie sich bei Fragen und Anmerkungen gerne an:

Prof. Dr. Stefan Pickl (Projektleitung)
Universität der Bundeswehr München
Professur für Operations Research
Werner-Heisenberg-Weg 39
85577 Neubiberg
Telefon: +49 89 6004 2400
Email: Stefan.Pickl at unibw.de